24 | 8 | 700 |
---|---|---|
BIENENSTÖCKE AUF DEM FLUGHAFEN | MILLIARDEN POLLENPROBEN PRO JAHR | HA-BIO-MONITORING DURCH BIENEN |
01 / NEUE LEBENSRÄUME FÜR BIENEN
Seit 2019 hat der lux-Airport in Zusammenarbeit mit der ANA 4 Bienenstöcke am Fuß der Antenne aufgestellt. Im Rahmen dieser Zusammenarbeit werden im Jahr 2019 88 kg und im Jahr 2020 120 kg Honig geerntet. 2021 war ein weniger ertragreiches Jahr mit einer einzigen Ernte von 30 kg im Sommer aufgrund ungünstiger Witterungsbedingungen: ein nicht kalter, aber sehr langer Winter und ein nicht sehr heißer und sehr wässriger Frühling, der dazu führte, dass nicht viele Blüten gebildet wurden.
Im Jahr 2022 erhält das Engagement von Lux-Airport für die Erhaltung und Entwicklung der Bienenpopulationen mit der Aufstellung von 20 neuen Bienenstöcken eine weitere Dimension. Diese Bienenstöcke sind auf zwei Standorte verteilt, die für die Ruhe und eine gute Entwicklung der Bienenvölker geeignet sind. Zehn neue Bienenstöcke befinden sich in einer Grünanlage vor dem neuen Cargolux-Hauptsitz. Dieser Raum ist der Artenvielfalt gewidmet, mit Benjeshecken für Vögel, blühenden Wiesen, Steinhaufen für Reptilien und Insektenhotels.

Zehn weitere Bienenstöcke wurden auf einer Grünfläche in der Nähe des Waldes und abseits des Weges aufgestellt. Die beiden neuen Standorte werden jeweils von einem Berufsimker betreut:
- Un chalet pour les abeilles in der Nähe der Landseite
- Hunnegkescht im luftseitigen Bereich


Einer der Bienenstöcke wird "vernetzt" sein, d.h. er ist mit Sensoren ausgestattet, die es ermöglichen, verschiedene Parameter des Bienenstocks wie z.B. Temperatur, Feuchtigkeit, Gewicht und Niederschlag zu ermitteln und damit nicht nur unsere Neugier zu befriedigen, sondern auch und vor allem die Gesundheit der Bienen zu gewährleisten.
BIENENMONITORING
Die Bienen werden aber nicht nur zur Entwicklung der Artenvielfalt auf dem Flughafengelände beitragen, sondern uns auch bei der Überwachung der Luft- und Bodenqualität in einem Umkreis von 2 km helfen. In der Tat wurde mit dem Unternehmen BeeOmonitoring eine Bio-Monitoring-Kampagne mit Bienenpollen ins Leben gerufen.
Bienen sammeln als „natürliche Drohnen“ Pollen und Nektar. Letztere werden als Bioindikatoren verwendet und ermöglichen eine tägliche und kontinuierliche Probenahme über Pollenfallen, die an einigen Bienenstöcken installiert sind. Nicht weniger als 8 Milliarden Proben pro Jahr auf einer Fläche von 700 ha: keine Technologie kann diese Reichweite erreichen!
Diese Kampagnen werden von April bis Oktober durchgeführt. Pollenproben von 100 bis 200 g werden viermal während der Saison gesammelt. Der so entnommene Pollen stellt für die Bienen keinen Mangel dar, da er nur 0,3 % ihrer gesamten Ernte ausmacht.
Dank dieser natürlichen Wächter werden wir in der Lage sein, das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein von nicht weniger als 25 Pestiziden sowie von verschiedenen Schadstoffen wie Schwermetallen, PAK und PFA zu analysieren. Dieses Biomonitoring ermöglicht es uns aber auch, die floristische Vielfalt der Pflanzen auf dem Flughafengelände kennenzulernen, das von jeder Art ausgehende Risiko zu analysieren, die verschiedenen Lebensräume zu kategorisieren und die spezifischen und periodischen Defizite der Fauna und ihre Nährstoffqualität für das gesamte Ökosystem abzuschätzen.
Anhand der Ergebnisse dieses Biomonitorings lassen sich dann die Auswirkungen unserer Verbesserungsmaßnahmen, insbesondere der Bewirtschaftung von Grünflächen oder Sanierungsprojekten, auf die lokale Tierwelt und die Flughafenumgebung messen.
HONIG-ANALYSE

Die Qualität des Honigs wird vom Verbraucher vor allem anhand des Aromas beurteilt. Es gibt jedoch einige messbare Kriterien für die Bewertung der Qualität des Honigs:
HMF-Konzentration lux-Flughafen & ANA-Honig Frühjahr & Sommer 2020: 1 mg / kg Sommer 2021: 1 mg / kg
HMF ist eine chemische Verbindung, die beim Abbau von Fruktose (Zucker) entsteht und daher ein sehr guter Indikator für den Abbau von Honig ist. Ausgehend von Null nimmt seine Konzentration mit der Zeit und mit der Temperatur zu. Der HMF-Gehalt spiegelt also das Alter und die Wärmegeschichte des Honigs wider. Natürlicher Honig, der ohne besondere Erhitzung geerntet wird, enthält nicht mehr als 5 mg HMF pro kg. Während der Lagerung von Honig (bei Raumtemperatur) kann die HMF-Konzentration um etwa 5 bis 10 mg/kg pro Jahr ansteigen.
Der HMF-Gehalt von Honig darf 80 mg/kg nicht übersteigen. Diese hohe Zahl erklärt sich aus der Notwendigkeit, alle weltweit produzierten Honige zu berücksichtigen (sehr hoher HMF-Gehalt bei tropischen Honigen). In der Europäischen Union wurde der Höchstgehalt an HMF auf 40 mg/kg festgesetzt. Diese hohen Werte sind jedoch fast ausschließlich bei Honig aus großen Verpackungskreisläufen zu finden. Direkt von Imkern verkaufter Honig überschreitet selten 10 mg/kg und fast nie 20 mg/kg.
Biene links Saccharase-Index oder Amylase/Diastase lux-Flughafen & ANA-Honig Frühjahr 2020: 46,4 dz Sommer 2020: 32,4 dz Sommer 2021: 31,5 dz
Honig enthält Enzyme. Ihre Mengen variieren je nach botanischer Herkunft des Honigs und der Intensität des Honigs. Zu den im Honig enthaltenen Enzymen gehören Sucrase (oder Invertase) und Diastase (oder Amylase). Sie sind sehr empfindlich gegenüber Hitze und Alterung. Sie liefern genauere Informationen als das HMF über die Temperaturschocks, denen der Honig ausgesetzt war. Diastase ist temperaturbeständiger als Sucrase. Diese Daten geben Aufschluss über die richtige Verarbeitung von Honig und seine Frische.
Luftfeuchtigkeit lux-Flughafen & ANA-Honig Frühjahr 2020: 16,8 %. Sommer 2020: 16,2 %. Sommer 2021: 16,3 %.
Die Luftfeuchtigkeit ist eine der wichtigsten Eigenschaften des Honigs, da sie eine entscheidende Rolle für seine Qualität und Haltbarkeit spielt. Es ist an der Viskosität, der Kristallisation, dem Geschmack und der Fermentation von Honig beteiligt. Gesetzlich ist ein Honiganteil von bis zu 20 Prozent erlaubt, aber nur Honig mit einem Feuchtigkeitsgehalt von unter 18 Prozent ist haltbar. Ist der Honig zu trocken (weniger als 16,5 Prozent), kann er seine Aromen nicht mehr optimal entfalten. Es klebt im Mund und trocknet den gesamten Speichel aus.
Der Wassergehalt des Honigs stammt hauptsächlich aus dem Nektar, kann aber von vielen Faktoren beeinflusst werden, wie z. B. dem Erntezeitpunkt, dem Verschlussgrad der Strahlen, den Lagerungsbedingungen (vor der Abfüllung in Gläser), den Wetterbedingungen und dem Zeitpunkt der Ernte.
Zucker lux-Flughafen & ANA-Honig Frühjahr & Sommer 2019: 1,1 Fruktose/Glukose-Index
Die Zuckeranalyse ist wichtig, um sicherzustellen, dass der Honig nicht mit Haushaltszucker (Saccharose) „gepanscht“ wurde – er darf nur winzige Spuren davon enthalten. Nektar oder Honigtau enthält nämlich große Mengen an Saccharose. Man sollte den Bienen Zeit geben, den Honig zu entwickeln, um ihn in Fruktose und Glukose umzuwandeln.
Anhand des Fructose-Glucose-Verhältnisses lässt sich die Kristallisationsgeschwindigkeit beurteilen. Bei einem F/G-Index von unter 1,05 kristallisiert der Honig oft in weniger als einem Monat. Zwischen 1,06 und 1,45, es kristallisieren sich zwischen 2 und 12 Monaten. Ein F / G-Index von über 1,45 bedeutet, dass der Honig mindestens ein Jahr lang flüssig bleibt.
Im Rahmen der Analyse entspricht die Probe den gesetzlichen Bestimmungen der aktuellen Fassung der Honigverordnung für Tafelhonig. Zusätzlich zu diesen „normalen“ Analysen der Honigqualität haben wir beschlossen, auch das Vorhandensein von Schwermetallen im Honig zu analysieren. Es wurden keine messbaren Spuren entdeckt.
BIENEN UND FLUGZEUGE … EIN SICHERHEITSPROBLEM?
Die Interaktion zwischen Bienen und Flugzeugen ist aus betrieblicher Sicht unbedenklich: Wenn Biene und Flugzeug aufeinandertreffen, wird die Biene verlieren. In letzter Zeit ist es jedoch zu Schwärmen gekommen – ein natürlicher Vorgang, bei dem eine zweite Königin den Bienenstock verlässt, um ein neues Zuhause zu suchen, und etwa die Hälfte der Bienen des Stocks ihr folgt.
In einem Fall hat sich ein ganzer Bienenschwarm in einem Flugzeugtriebwerk in Südafrika eingenistet. Ihre Ankunft legte den Flughafenbetrieb lahm, und es mussten Experten gerufen werden, um den Schwarm sicher aus dem Triebwerk zu entfernen. Hier in Luxemburg ist das Risiko jedoch minimal, da es in unmittelbarer Nähe nur Bienenfarmen gibt und unsere Imker das Ausschwärmen ihrer Bienenstöcke kontrollieren.
DIE ARBEIT DES IMKERS
Ein neues Berufsfeld am lux-Airport: Der Imker arbeitet von März bis September. Wenn er die Schwärme und ihre Bruten kontrolliert, beruhigt er die Bienen mit Holzrauch. Nach dem Öffnen des Bienenstocks nimmt er die Rähmchen vorsichtig heraus und stellt mit geschultem Auge fest, ob alles in Ordnung ist oder ob der Bienenstock Hilfe braucht.

Das Imkermaterial besteht aus einer geeigneten Kleidung, die verhindert, dass die neugierigen Bienen in Ärmel oder Taschen gelangen und sich darin verfangen, was oft zu einem Stich führt. Ein Bienenräuchergerät zur Beruhigung der Bienen ist ebenfalls erforderlich, um den Bienenstock zu öffnen und die Rähmchen in Ruhe zu lassen. Der Lohn für seine sorgfältige Überwachung und Pflege: süßer, goldener Honig.

02 / GLYPHOSAT STOPPEN
UNKRAUT MUSS AUF DEM FLUGHAFEN IN SCHACH GEHALTEN WERDEN. DIE SUCHE NACH EINER ALTERNATIVE ZU HERKÖMMLICHEN UNKRAUTVERNICHTUNGSMITTELN FÜHRTE ZU EINER EINFACHEN LÖSUNG: HITZE
Das Prinzip des thermischen Unkrautvernichters besteht darin, einen Wärmeschock von 1.400°C für den Bruchteil einer Sekunde auf der Oberfläche der Pflanze zu erzeugen. Das Ziel ist nicht, das Unkraut an sich zu verbrennen, sondern ihm einen kurzzeitigen Hitzeschlag zu versetzen, so dass die Pflanze innerhalb von 2 Tagen austrocknet und abstirbt. Dies ist eine praktische und ökologische Lösung, da beim Unkrautjäten keine Chemikalien verwendet werden.
Im Jahr 2016 gewann Ripagreen® den Großen Preis für Innovation in der Kategorie „Nachhaltige Entwicklung“ auf dem Salon Vert, der größten französischen Messe für Grünflächen und Landschaften. Der Ripagreen-Bausatz und sein einzigartiges Wärmediffusionssystem wurden von der Jury sehr geschätzt. Diese Methode verbraucht weniger Energie, ist schneller und effektiver. Für eine optimale Wirkung ist jedoch eine umfassende Kenntnis der Unkrautarten, ihrer Resistenz und ihres Lebenszyklus erforderlich.

