aeroport de luxembourg

lux-Airport investiert in die Herstellung von nachhaltigem Flugbenzin auf der Basis erneuerbarer Energien durch den Erwerb einer Beteiligung an Norsk e-Fuel

  • Nach der Zertifizierung „carbon neutral“ (Level 3+) durch den ACI erweitert der lux-Airport sein Umweltengagement durch die Investition in die Produktion von e-Fuels, einem wichtigen Bestandteil von nachhaltigem Flugbenzin (SAF), um die „Fit for 55“-Richtlinien der Europäischen Kommission zu erfüllen.
  • Norsk e-Fuel (NEF) ist mit seinen erfahrenen Gesellschaftern und einschlägigen Patenten eines der führenden Unternehmen in der Entwicklung der e-Fuel-Produktion.
  • Das Unternehmen ist gut aufgestellt, um Power-to-Liquid (PtL) zu entwickeln und in der erforderlichen Größenordnung zu produzieren. Dies ist der optimale SAF zur Reduzierung der CO2-Emissionen während des gesamten Produktlebenszyklus.

Mosjoen Rendering

 

Mit dieser Investition schließt sich lux-Airport den vier Partnern an: Sunfire, Climeworks, Valinor und Paul Wurth, um die Produktion von e-Fuels, der nachhaltigsten Art von SAF, voranzutreiben. Darüber hinaus können sie die Lebenszyklusemissionen im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen um bis zu 99 % senken und stehen nicht in Konkurrenz zur Ernährungssicherheit oder zur Landnutzung.
Angeregt durch den Vorschlag „Fit for 55“ der Europäischen Kommission, der eine Reduzierung der Treibhausgase um 55 % bis 2030 vorsieht, wird lux-Airport seine Investitionen auf Projekte konzentrieren, die diese Initiative unterstützen. Das Ziel der Europäischen Kommission für die Luftfahrtindustrie ist die Substitution fossiler Brennstoffe mit einem Anteil von 63% SAF. Zu den 63 % gehört auch die Vorgabe, dass 28 % des gesamten Kraftstoffverbrauchs in der EU auf E-Kraftstoffe entfallen müssen. Bereits im Jahr 2030 soll jeder EU-Flughafen mit mehr als 1 Mio. Passagiere oder 100.000 t Fracht pro Jahr sind verpflichtet, 5 % SAF und 0,7 % E-Kraftstoffe ihres gesamten Kraftstoffverbrauchs zu verwenden.

Die erste Produktionsstätte von Norsk e-Fuel ist in Mosjøen/Norwegen geplant, wo die erforderlichen Mengen an erneuerbarer Energie und die notwendige Infrastruktur bereitgestellt werden. Die Aufnahme der Produktion ist für 2024 geplant. lux-Airport unterstützt mit seiner Beteiligung an Norsk e-Fuel die unabhängige Produktion von nachhaltigen Flugkraftstoffen (SAF) aus erneuerbarem Strom, aus der Luft abgeschiedenem CO2 und Wasser.
Die Investition von lux-Airport in die e-Fuel-Produktion unterstreicht das starke Engagement zur Unterstützung der Ziele für einen klimaneutralen Luftfahrtsektor.
Der Beitrag zum EU-Ziel „Fit for 55“ ist eines der Schlüsselelemente der Nachhaltigkeitsinitiativen von lux-Airport. Die Zertifizierung des Flughafens im Rahmen des ACI Airport Carbon Accreditation-Programms im März 2022 ist das Ergebnis gemeinsamer Anstrengungen der wichtigsten Akteure des Flughafens. Projekte wie die intelligente Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen, die Optimierung der Heizung, die Verringerung des Wasserverbrauchs einschließlich der Rückgewinnung von Enteisungswasser zur Verringerung der Umweltauswirkungen, die Einrichtung von Grünflächen zur Erhöhung der Artenvielfalt, Investitionen in intelligente LED-Beleuchtung, der Einsatz von Elektrofahrzeugen, die verstärkte Mülltrennung und das Recycling tragen alle zu einem nachhaltigeren Flughafenbetrieb bei.

Über Norsk e-Fuel

Norsk e-Fuel AS ist ein führendes Industriekonsortium, das seine Kräfte bündelt, um unbegrenzt erneuerbare Kraftstoffe Wirklichkeit werden zu lassen. Daher kann ein klimaneutraler Verkehr erreicht werden, insbesondere in schwer zu elektrifizierenden Sektoren wie der Luftfahrtindustrie. Das im nordnorwegischen Mosjøen ansässige Unternehmen Norsk e-Fuel erzeugt erneuerbare Kraftstoffe aus CO2 und Wasser und nutzt dabei zu 100 % norwegischen Strom aus erneuerbaren Energiequellen (Snarøyveien 20, 1360 Fornebu). Es wurde 2019 als Projektentwicklungsunternehmen gegründet und hat derzeit 6 Mitarbeiter. Zusätzliche technische und planerische Ressourcen werden von den Konsortialpartnern bereitgestellt.

Das Joint Venture setzt sich aus fünf Partnern zusammen: Sunfire GmbH, dem weltweit führenden Anbieter von PtL-Technologie; Climeworks AG, dem Pionier der CO2-Luftabscheidungstechnologie; Paul Wurth SA (SMS group), einem führenden internationalen EPC-Unternehmen für Stahlhersteller und der norwegischen Clean-Tech-Investmentgesellschaft Valinor, der Muttergesellschaft von Norsk Vind, dem größten privaten Windkraftentwickler in Norwegen und lux-Airport, dem Betreiber des Flughafens Luxemburg.

loader left wing loader right wing